Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

wenn ich ihn zu fassen bekomme

  • 1 bekommen

    bekommen*
    irr
    I vt haben
    1) was \bekommen Sie ( dafür) ? ( im Laden) ne kadar tuttu?, borcum(uz) ne (kadar) ?;
    eine Chance \bekommen eline fırsat geçmek;
    sie bekommt 20 Euro ( für) die Stunde saatine 20 euro alır;
    jdn dazu \bekommen, etw zu tun birine bir şey yaptırtmak;
    Flecken \bekommen lekelenmek;
    etw zu essen \bekommen yiyecek bir şey bulmak;
    es mit jdm zu tun \bekommen biriyle başı derde girmek;
    eine Ohrfeige \bekommen bir tokat yemek;
    er bekam ein Jahr Gefängnis bir yıl hapis yedi;
    ich habe es geschenkt \bekommen o bana hediye edildi
    2) ( Zug) yetişmek (-e);
    wenn ich ihn zu fassen bekomme onu bir yakalarsam, onu bir elime geçirirsem
    3) ( Krankheit) olmak;
    Appetit \bekommen iştahı açılmak;
    Zähne \bekommen diş çıkarmak, dişleri çıkmak;
    ein Kind \bekommen bir çocuğu olmak;
    graue Haare \bekommen saçları kırlaşmak;
    eine Glatze \bekommen dazlaklaşmak;
    Hunger/Angst \bekommen acıkmak/korkmak;
    wir \bekommen anderes Wetter hava değişiyor;
    wir \bekommen bald Regen birazdan yağmur yağacak;
    er bekam Lust, schwimmen zu gehen canı yüzmeye gitmek istedi
    II vi
    1) ( bedient werden) servis yapılmak
    jdm gut \bekommen birine yaramak [o iyi gelmek];
    jdm schlecht \bekommen birine dokunmak;
    wohl bekomm's! yarasın!, afiyet olsun!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > bekommen

См. также в других словарях:

  • fassen — erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; fangen; …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • außer — abgesehen (von); ausgenommen; es sei denn (umgangssprachlich) * * * 1au|ßer [ au̮sɐ] <Präp. mit Dativ>: 1. abgesehen (von jmdm./etwas), ausgenommen , nicht mitgerechnet: alle außer ihm. 2. ☆ außer sich (D …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Meisters Lehrjahre — Goethe Titelblatt des Erstdruck …   Deutsch Wikipedia

  • Gelegenheit — Möglichkeit; Anlass * * * Ge|le|gen|heit [gə le:gn̩hai̮t], die; , en: 1. geeigneter Augenblick, günstige Umstände für die Ausführung eines Plans, Vorhabens: die Gelegenheit ist günstig; jmdm. Gelegenheit geben, etwas zu tun; wir regeln dies bei… …   Universal-Lexikon

  • Hand, die — Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande, in welchem nur noch die Füße der Falken bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Der Verlorene (Roman) — Max Slevogt, Der verlorene Sohn Hans Ulrich Treichels Roman Der Verlorene schildert ein Familienschicksal der Nachkriegszeit aus der Sicht eines Jungen. Auf der Flucht haben seine Eltern seinen älteren Bruder verloren, als die Mutter ihn in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»